Korbstühle sorgen bei dir zu Hause für ein besonderes Design und zeichnen sich zudem durch eine hohe Stabilität aus. Achtest du auf die richtige Pflege, so kannst du zudem mit einer langen Lebensdauer rechnen, was sich wiederum positiv auf die Kosten auswirkt. Hier erfährst du, welche verschiedenen Arten von Korbstühlen es gibt, welche Stile dir zur Verfügung stehen und zwischen welchen Materialien du dich entscheiden kannst.
Alle Informationen zur Pflege, zu den verschiedenen Einsatzorten und zu den wichtigsten Kaufkriterien erfährst du hier ebenso.
Inhaltsverzeichnis:
- Merkmale und Vorteile von Korbstühlen
- Materialien und Herstellungsverfahren
- Designs und Stilrichtungen
- Pflege und Reinigung
- Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Wohnbereichen
- Tipps zur Auswahl und zum Kauf
Merkmale und Vorteile von Korbstühlen
Um herauszufinden, ob ein Korbstuhl überhaupt die richtige Wahl für dich ist, solltest du auf die typischen Eigenschaften schauen. So ergeben sich unterschiedliche Vorteile. Bei einem Korbstuhl handelt es sich um einen besonderen Stuhl, welcher stets aus einem Geflecht besteht.
Natürliche oder synthetische Fasern werden hier geflochten beziehungsweise um ein Gestell geflochten. So entsteht ein leichter und einzigartiger Stuhl, welcher sich für die verschiedensten Einsatzorte eignet. Zum einen punkten Korbstühle mit einem geringen Gewicht. Sie sind besonders leicht, sodass du sie ohne Probleme verstellen oder transportieren kannst.
Zugleich sind die Stühle aber auch sehr robust, denn das Korbgeflecht verleiht den Stühlen eine höhere Stabilität. Du kannst hier dementsprechend auch mit einer hohen Tragfähigkeit rechnen. Zum anderen sind Korbstühle besonders langlebig. Achtest du auf eine gute Pflege, so kannst du mit einer höheren Lebensdauer als bei anderen Arten von Stühlen rechnen. Mit einem zeitlosen Design überzeugen Korbstühle ebenfalls. Das sorgt auch dafür, dass die Integration in die meisten Räume und Stile sehr einfach fällt.
Materialien und Herstellungsverfahren
Korbstühle können aus natürlichen und synthetischen Materialien bestehen. Je nach Material ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Rattan
Korbstühle aus Rattan gelten als besonders hochwertig, robust und langlebig. Schließlich handelt es sich bei Rattan um ein Naturmaterial, welches aus der Rattanpalme hergestellt wird. Somit sorgt das Rattan bei sämtlichen Korbstühlen auch für eine hochwertige Optik.
Beachte die etwas höheren Pflegeanforderungen.
Polyrattan
Suchst du nach einem günstigeren Korbstuhl, so kannst du auf ein Modell zurückgreifen, welches aus Polyrattan besteht. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Material, welches die Struktur und Optik von Rattan imitiert. Polyrattan steht in verschiedenen Farbtönen zur Verfügung. Die Vorteile liegen vor allem in der Pflegeleichtigkeit sowie der Lebensdauer. Darüber hinaus ist das Material stark belastbar.
Gestell
Beachte weiterhin, dass auch das Gestell des Stuhls aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Beispielsweise kann es sich dabei um Aluminium handeln, wodurch es zu einer hohen Stabilität und Tragfähigkeit kommt. Bei anderen Stühlen besteht das Gestell wiederum aus Holz. Davon geht ebenfalls eine hohe Stabilität aus. Darüber hinaus trägt das Holz zu einer natürlichen Optik bei.
Polsterung
Neben Korbstühlen ohne eine Polsterung gibt es auch Modelle, welche bereits mit einer Polsterung geliefert werden. In aller Regel legst du die Polster hier auf die Sitzflächen, sodass diese nicht fest integriert sind.
Die Polster können hier aus Leder bestehen, welches wiederum für eine elegante Optik sorgt. Zudem können sie aus Stoff bestehen, wodurch eine hohe Atmungsaktivität und ein hoher Komfort erzeugt werden.
Designs und Stilrichtungen
Auch im Design oder im Stil können sich die Korbstühle unterscheiden. Wähle stets ein Design aus, welches sich deinem Einrichtungsstil anpasst.
Modern
Korbstühle im modernen Design verlaufen gradlinig und zeichnen sich durch eine schlichte Optik aus. Der Stil fällt hier zudem minimalistisch aus, sodass moderne Korbstühle zu einer entsprechenden Einrichtung passen.
Klassisch
Klassische Korbstühle sind von geschwungenen oder runden Formen geprägt. Verzierungen kannst du hier je nach Modell und Hersteller ebenfalls finden. Somit sind klassische Korbstühle etwas auffälliger. Ist deine Einrichtung klassisch oder traditionell, so bist du mit einem klassischen Korbstuhl sehr gut beraten.
Skandinavisch
Skandinavische Korbstühle sind von helleren Farben und Designs geprägt. Sie fallen damit etwas stärker auf, wirken aber trotzdem modern und natürlich. Für nordische Häuser oder Landhäuser sind skandinavische Korbstühle daher bestens geeignet.
Pflege und Reinigung
Du solltest dich bereits vor dem Kauf eines Korbstuhls mit der Pflege und Reinigung beschäftigen. Neben der Oberflächenreinigung kommt es auch auf die Polsterreinigung an. Reinige das Rattan oder das Polyrattan bei einem Korbstuhl regelmäßig mit einem feuchten Tuch sowie einer Bürste. Benutze dafür so wenig Flüssigkeit wie möglich, um Schäden zu vermeiden. Entstehen Flecken auf den Polstern eines Korbstuhls, so solltest du sie sofort entfernen. Dafür kannst du auf ein feuchtes Tuch sowie ein mildes Reinigungsmittel zurückgreifen. Gegebenenfalls kannst du die Polster auch in der Waschmaschine waschen, um sie zu reinigen. Benutzt du Korbstühle im Außenbereich, so solltest du sie im Winter mit einer Folie bedecken und in einen trockenen Raum stellen. Unter anderem bieten sich dafür der Keller, der Abstellraum oder der Schuppen an. So kannst du die Lebensdauer der Korbstühle verlängern.
Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Wohnbereichen
Korbstühle kannst du an den verschiedensten Orten einsetzen. Sowohl der Innenbereich als auch der Außenbereich bieten sich dafür an. Im Innenbereich kannst du Korbstühle unter anderem im Esszimmer sowie in der Küche verwenden. Wähle für den Küchentisch oder Esstisch etwas kompaktere Modelle aus, um dir Platz zu sparen. Schließlich stellst du hier in der Regel mehrere Stühle nebeneinander auf. Im Wohnzimmer kannst du Korbstühle wiederum an den Tisch oder in eine Sitzecke stellen. Gerne dürfen die Stühle hier etwas größer ausfallen und mit Armlehnen versehen sein. Für das Arbeitszimmer gibt es ebenfalls Korbstühle. Es handelt sich hierbei um spezielle Bürostühle, welche deinen Rücken während der Arbeit unterstützen. Besonders beliebt sind Korbstühle zudem im Außenbereich. Achte hier bestenfalls auf ein robustes und wetterbeständiges Material, welches durch den Kontakt mit Regen keine Schäden davonträgt.
Tipps zur Auswahl und zum Kauf
Abschließend zum Kauf solltest du noch auf die richtige Größe sowie auf die Rückenlehne und Armlehnen achten. Schließlich kommt es bei jedem Korbstuhl auf deinen Komfort an.
Größe
Stelle zunächst sicher, dass sich die Sitzhöhe des Korbstuhls an deine Körpergröße anpasst. Die Größe der Sitzfläche solltest du ebenfalls von deiner Körpergröße abhängig machen.
Armlehnen und Rückenlehne
Idealerweise ist die Rückenlehne so lang, dass sie deinen Nacken und deine Schultern stützt. So wird dein Rücken effektiv entlastet. Armlehnen können zusätzlich deine Arme und Schultern entlasten und damit ebenfalls für eine Entlastung deines Rückens sorgen.